Datenschutzhinweis
Ihre Rechte
Gemäß Artikel 13 der am 25. Mai 2018 zur Anwendung kommenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) informieren wir Sie im Folgenden über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und Ihre Rechte.
Verantwortliche(r) ist gemäß Art. 4 Abs. 7 der DS-GVO die
Akademie der Künste, vertreten durch Frau Prof. Jeanine Meerapfel,
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, info@adk.de.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@adk.de oder unter der Postadresse
Akademie der Künste
Datenschutzbeauftragte
Hanseatenweg 10
10557 Berlin
Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adressen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Angaben von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen erwünschtes Material zur Verfügung stellen zu können. Die Einwilligung dazu muss für die jeweilige konkrete Anwendung erteilt werden.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie über die jeweiligen Vorgänge und die Speicherfristen informieren. Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
Sie haben uns gegenüber in Bezug auf Ihre Daten
- das Recht auf Auskunft,
- das Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (erhalten einer Kopie, „Mitnehmen" ihrer Daten).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde im Sinne von § 9 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Erhebung personenbezogener Daten zur Teilnahme am Vergabeverfahren des Sonderstipendiums INITIAL 2 – Neue Kooperationen
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen: Durchführung des Bewerbungsprozesses, Entscheidung über die Vergabe eines Stipendiums.
Welche Ihrer Daten erheben wir und wozu verarbeiten wir sie?Datum Pflichtangabe Zweck der Erhebung Angaben zur Person Name, Vorname ja - Anlage eines SurveyMonkey Apply-Benutzerkontos
- Durchführung von Korrespondenz mit Ihnen
Geschlecht (m, w, d) ja - Durchführung von Korrespondenz mit Ihnen (Anrede)
- Auswertungen mit Bezug zur Geschlechtergerechtigkeit
Kontaktdaten Straße, Nummer ja - Durchführung von Korrespondenz mit Ihnen
Postleitzahl, Wohnort ja - Durchführung von Korrespondenz mit Ihnen
- Auswertungen im Hinblick auf die Verteilung bewerbender Personen und zuerkannter Stipendienplätze auf die Bundesländer
Bundesland ja - Auswertungen im Hinblick auf die Verteilung bewerbender Personen und zuerkannter Stipendienplätze auf die Bundesländer
E-Mail-Adresse ja - Anlage eines SurveyMonkey Apply-Benutzerkontos
- Durchführung von E-Mail-Korrespondenz mit Ihnen
Telefonnummer ja - Durchführung von Kommunikation mit Ihnen
Website nein - Optionale Erkenntnisquelle der Jury zum Verständnis Ihrer künstlerischen Vita und Ihres Werkes
Daten zur künstlerischen Qualifikation Künstlerische Vita (PDF-Upload) ja - Nachweis der künstlerischen Professionalität und dadurch der Antragsberechtigung i. S. d. Fördergrundsätze der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
- Erkenntnisquelle zur Beurteilung in der Jury-Entscheidung
Nachweis über eine Mitgliedschaft in einem Berufsverband für Künstler*innen der Kunstsparte (PDF- / Bild-Upload)
- oder -
Nachweis über die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (PDF- / Bild-Upload)
- oder -
Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer deutschen Universität oder Kunsthochschule oder einer vergleichbaren ausländischen Einrichtung gemäß anabin-Liste (PDF- / Bild-Upload)ja - Nachweis der künstlerischen Professionalität und dadurch der Antragsberechtigung i. S. d. Fördergrundsätze
- Erkenntnisquelle zur Beurteilung in der Jury-Entscheidung
Belege bisheriger künstlerischer Werke (Medien-Upload und/oder -URL-Angabe, könnte personenbezogene Daten enthalten) ja - Erkenntnisquelle zur Beurteilung durch die Jury-Entscheidung
Daten zum künstlerischen Kooperationsvorhaben Projektbeschreibung (könnte personenbezogene Daten enthalten) ja - Grundlage der Beurteilung durch die Jury-Entscheidung
Finanzbezogene Daten (Erhebung nur im Fall einer positiven Zuwendungsentscheidung außerhalb von SurveyMonkey Apply) IBAN eines Girokontos ja - Abwicklung der finanziellen Transaktionen im Rahmen einer Stipendienvergabe
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Das Projektteam, Mitarbeitende der Sektion des jeweiligen Stipendienprogramms, auf das sie sich beworben haben, die Juroren, die Bereiche IT und Finanzen, die Geschäftsführung und der Senat. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme unserer Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung.
Unser Dienstleister im Rahmen des Vergabeverfahrens ist Momentive Europe UC. - Eine Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, besteht insofern, als dass SurveyMonkey Apply Ihre Daten in Kanada verarbeiten lässt. Siehe hierzu auch:
https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/ - Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer: Die Daten werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Wird ein Stipendium an Sie vergeben, informieren wir Sie gesondert über die Nutzung der Daten im Rahmen des Sonderstipendiums INITIAL 2 – Neue Kooperationen.
- Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Jedoch ist die Angabe personenbezogener Daten für Vergabe eines Stipendiums erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Folge einer Nichtbereitstellung wäre, dass wir sie nicht im Vergabeverfahren berücksichtigen können.
- Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.